Ziel der Atemphysiotherapie ist die bestmögliche Wiederherstellung einer möglichst uneingeschränkten Atmung.
Was ist Atemtherapie?
Die Atemtherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie bei Säuglingen und Kindern mit vorübergehenden oder chronischen Lungenerkrankungen.
Sie trägt erheblich zur Besserung der Lungenfunktion und des Allgemeinbefindens bei.
In der Therapie kommen verschiedene aktive und passive Techniken zum Einsatz, die bereits nach kurzer Zeit selbständig zu Hause durchgeführt werden können.
Zu den passiven Techniken gehören:
Zu den aktiven Techniken zählen:
Ergänzende dazu kommen die Inhalation und Inhalationstechniken und Hilfsmitteln wie VRP1, Flutter oder PEP-Maske zum Einsatz.
Die Autogene Drainage findet besonders in der Behandlung von Ziliendyskinesie (PCD) und bei Mukoviszidose-Patienten Anwendung und erfordert eine spezielle Ausbildung.
Durch gezielte Atemtherapie verbessert sich nicht nur die Lebensqualität, es gelingt in vielen Fällen sogar dieLebenserwartung zu steigern!
Atmen, bewegen, entspannen – gezielte Physiotherapie bei Mukoviszidose (CF) im Kindesalter
Bei Mukoviszidose verstopft zäher Schleim die Bronchien. Keime finden somit dort einen idealen Nährboden und der Körper reagiert darauf mit Entzündungen. Ziel der Therapie ist es daher, den Schleim aus den Bronchien zu bekommen. Welche aktiven und passiven Techniken in der Behandlung zum Einsatz kommen, richtet sich nach dem Alter Ihres Kindes. In der Behandlung von Säuglingen überwiegen die passiven Techniken, die im Kleinkindalter zunehmend durch aktive Techniken ergänzt und teilweise ersetzt werden.
Folgende Punkte sind bei allen Techniken von Bedeutung:
Neben den Techniken für die Atmung, motivieren wir Ihr Kind zur Bewegungsfreude und fördern die Ausdauer Ihres Kindes.
Ziele der Atemtherapie
Wen behandelt der Physiotherapeut mit der Atemtherapie?
Atemtherapie findet ihre Anwendung bei folgenden Krankheitsbildern:
Einsatz der Atemtherapie im KidTZ
Die Atemtherapie wird als Einzeltherapie durchgeführt. Neben der altersentsprechenden Anleitung Ihres Kindes werden auch Sie als Eltern angeleitet, die Therapie zuhause durchzuführen.
Sollten Sie noch Fragen zu dieser Therapie haben, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Therapeuten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter folgenden Links: http://www.muko.info
Das sagt Wikipedia zur autogenen Drainage https://de.wikipedia.org/wiki/Autogene_Drainage