Bobath

Die Erweiterung der Handlungskompetenz und die größtmögliche Selbständigkeit im Alltag stehen im Vordergrund.

Was ist Bobath?

Bobath ist eines der bekanntesten physiotherapeutischen Therapiekonzepte und basiert auf neurophysiologischen Grundlagen. Diese spezielle Form der krankengymnastischen Behandlung, die neben Erwachsenen vor allem bei Kindern durchgeführt wird (Kinder-Bobath), wurde in den 40er Jahren von dem Ehepaar Berta (Krankengymnastin) und Karel Bobath (Neurologe) entwickelt. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Bobath-Konzept stetig weiterentwickelt, dadurch hat sich diese Therapieform als ein fester Bestandteil in der Physiotherapie gerade von Säuglingen und Kindern etabliert.

Bobath ist ein ganzheitliches Therapiekonzept und dient der Förderung der motorischen, geistigen, emotionalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung. In der Säuglings- und Kindertherapie wird die Motivation Ihres Kindes zur Mitarbeit auf spielerischem Wege erreicht.


Grundprinzipien der Therapie sind:

  • Anbahnung von Bewegung mit Hilfe von Schlüsselpunkten an bestimmten Körperregionen
  • Förderung von aktiver Mitarbeit des Patienten auf der Basis der individuellen Leistungsfähigkeit
  • Ziel ist schnellstmögliche Selbstständigkeit zu erreichen und nur bedingt notwendige Hilfen zu 

Im Bobath-Konzept existieren keine standardisierten Übungen, sondern individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten (in Bereichen wie Kommunikation, Körperpflege, Nahrungsaufnahme, An- und Auskleiden, Fortbewegung, Spiel- und Beschäftigung), wie sie zu Hause, im Kindergarten, in der Schule, im Beruf oder in der Freizeit vorkommen. Die Therapeutin analysiert die spezifischen Erfordernisse und vermittelt den Eltern, die daraus resultierenden „Handlings“ (Handhabungs-Anleitungen) sowie die Anpassung des Umfeldes (Hilfsmittelberatung).

Neben der Beratung der Eltern gehört aber auch der interdisziplinäre Austausch mit anderen Berufsgruppen (Ärzte, Ergotherapeuten, Logopäden und vielen anderen) dazu.


Wen behandelt die Kinder-Bobath-Therapeutin?

Die auf Kinder - Bobath spezialisierte Physiotherapeutin behandelt in der Regel Säuglinge, Kinder und Jungendliche. Das Bobath-Konzept bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die den meisten kindlichen Krankheitsbildern und Diagnosen zu Gute kommt, dies sind z.B. Asymmetrien (Schiefhaltungen/KISS-Syndrom), Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Babys mit Überstreckungen, erhöhte oder zu schlaffe Muskelspannungen (Muskeltonusstörungen), Syndrome und Muskelerkrankungen und erworbene oder angeborene neurologische Krankheitsbilder (Infantile Cerebralparesen/Spastiken/ Hemiparesen). Hinzu kommen noch Gleichgewichtsprobleme, Gangunsicherheiten, Fehlhaltungen und Fehlbelastungenund vieles mehr.


Ziel des Bobath-Konzeptes

In der Kinder-Bobath-Therapie versucht die Therapeutin mit gezielten Maßnahmen, die Eigenregulation Ihres Kindes in Bezug auf Haltung und Bewegung zu unterstützen. Dabei ist das Ziel des Konzeptes, Ihr Kind zunächst in seinen Fähigkeiten zu erkennen und seine Kompetenzen zu entdecken. Voraussetzung hierfür ist ein ausführlicher, neurophysiologischer Befund, der die Basis für die Therapie bildet. Die Therapeutin „holt“ Ihr Kind dort „ab“, wo es sich aktuell befindet und versucht dann, die Fähigkeiten und Kompetenzen des Kindes zu nutzen und diese gemeinsam mit Ihrem Kind weiterzuentwickeln. Am Ende der Therapie steht das Erreichen einer größtmöglichen Selbständigkeit, bei der sowohl die funktionellen Fähigkeiten Ihres Kindes verbessert werden sollen, als auch die Handlungskompetenz erweitert wird.


Einsatz des Bobath-Konzeptes im KidTZ

In unserer Praxis wird das Bobath-Konzept auf vielfältige Weise eingesetzt. Wir behandeln Kind aller Altersstufen nach Bobath. Die Therapie wird an Ihr Kind und die häusliche Umgebung angepasst und Sie als Eltern werden als Co-Therapeuten angeleitet, um das Übungsprogramm zu Hause mit Ihrem Kind durchführen zu können. Dies wird von der auf Bobath spezialisierten Physiotherapeutin immer wieder überprüft und weiter angeleitet. Bobath wird aber auch je nach Krankheitsbild in Kombination mit anderen Therapien zum Einsatz gebracht. Dazu gehört Vojta genauso wie die Manuelle Therapie oder auch Castillo Morales.


Sollten Sie noch Fragen zu dieser Therapie haben, dann wenden Sie sich bitte an Ihre Therapeutin.

Weiter Informationen finden Sie auch unter folgenden Links:

www.bobath-vereinigung.de


Dies sagt Wikipedia zum Bobath-Konzept

KidTZ Kinder-Therapie-Zentrum

Kinderspielecke bei KidTZ Behandlungszimmer KidTZ Kinder Bewegungstherapie Duisburg