Skoliosetherapie nach Katharina Schroth

Das skoliotische Muster zu korrigieren und die Korrektur in den Alltag zu transferieren sind Hauptschwerpunkt der Therapie

Was ist Skoliosetherapie nach Schroth?

Die dreidimensionale Skoliosebehandlung wurde von Katharina Schroth 1921 entwickelt.
Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule in allen 3 Bewegungsebenen verformt. In der Therapie versucht der Patient sich mit Hilfe der Therapeutin unter Spiegelkontrolle optimal auszukorrigieren und die gekrümmte und in sich verdrehte Wirbelsäule zu strecken. Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist die Dreh-Winkel-Atmung. Diese dient der Korrektur des skoliotischen Musters und bewirkt eine Aufdehnung verkürzter Rumpfbereiche. Durch bewusste Wahrnehmung der korrigierten Haltungsposition wird das Haltungs- und Bewegungsempfinden geschult. Dies soll dem Patienten ermöglichen, sich in jeder Alltagssituation, unabhängig von sonstigen Hilfsmitteln, auszukorrigieren und das Korrekturergebnis in allen Alltagsaktivitäten beizubehalten.


Was beinhaltet das Therapiekonzept?

  • eine aktive Haltungskorrektur von Wirbelsäule und Brustkorb unter Berücksichtigung aller vorhandenen Krümmungen. Die aktive Aufrichtung kann mit und ohne Geräte erfolgen.
  • Veränderungen des Haltungsgefühls durch selbstständige Wiederholung der Haltungskorrektur und durch Spannung der Haltungsmuskulatur in optimaler Korrektur.
  • Gezielte und gelenkte Atemtechniken
  • Korsettschulung

Wen behandelt die Schroth-Therapeutin?

Behandelt werden alle Kinder und Jugendlichen mit einer Skoliose oder einer anderen Wirbelsäulenerkrankung. Die Skoliosetherapie nach Schroth ist eine sehr komplexe Therapieform und kann von jüngeren Kindern noch nicht so gut aktiv umgesetzt werden, darum wenden wir dann zusätzlich die Vojtatherapie an.


Ziel der Schroth-Therapie

Das Ziel der Therapie ist die noch beweglichen Wirbelsäulenabschnitte aufzurichten und im weiteren Wachstum eine Verschlechterung der Skoliose zu vermeiden oder zumindest zu verlangsamen. Nach Wirbelsäulenoperationen soll verhindert werden, dass die nicht versteiften Wirbelsäulenabschnitte wieder ins das skoliotische Muster abrutschen.

Einsatz der Schroth-Therapie im KidTZ

Die Therapie nach Schroth wird überwiegend als Einzelbehandlung eingesetzt. Neue Patienten werden gerne mit schon in der Therapie erfahrenen Patienten behandelt, dies vereinfacht das Verstehen und Umsetzten dieser komplexen Therapieform. Desweitern werden sowohl die Kinder und Jugendlichen über ihre gesundheitliche Problematik als auch die Eltern aufgeklärt und über Maßnahmen wir Reha, Korsett, etc. informiert.


Sollten Sie noch Fragen zu dieser Therapie haben, dann wenden Sie sich bitte an Ihre Therapeutin.
Weiter Informationen finden Sie auch unter folgenden Links: http://www.asklepios.de/bad-sobernheim/


Das sagt Wikipedia zur Schroth-Therapie

Das sagt Wikipedia zu Skoliosen

KidTZ Kinder-Therapie-Zentrum

Kinderspielecke bei KidTZ Behandlungszimmer KidTZ Kinder Bewegungstherapie Duisburg